Pop Opera ALICE einer von 10 Publikumslieblingen -
ALICE Szenefoto
Foto: © Bernd Schönberger
ALICE Szenenfoto (v.l.n.r.) Gunnar Golkowski (Köchin), Charlotte Müller (Herzogin) und Markus Paul (Baby)
Foto: © Bernd Schönberger
ALICE Szenefoto
Foto: © Bernd Schönberger
Das virtuelle „nachtkritik“-Theatertreffen 2025 ist entschieden!
Das Staatstheater Cottbus und sein Publikum haben einen gemeinsamen Grund zur Freude: Die Pop Opera „Alice“ in der Regie von Philipp Rosendahl hat es beim 18. virtuellen nachtkritik-Theatertreffen 2025 unter die ersten zehn Publikumslieblinge geschafft. Am 17. Januar hat die online-Plattform nachtkritik.de das Ergebnis seiner diesjährigen Umfrage verkündet. (mehr lesen)
Die Leserschaft des ersten unabhängigen und überregionalen Theaterfeuilletons im Internet hat aus 42 Vorschlägen der nachtkritik-Autor*innen ein Tableau mit zehn Inszenierungen gewählt.
Das Staatstheater Cottbus war als eines der wenigen Theater abseits der Metropolen im gesamten deutschsprachigen Raum unter den Nominierten. Insgesamt stimmten 11.001 Theaterinteressierte ab und vergaben 15.893 Stimmen. Am Ende wurden die zehn Produktionen mit den meisten Stimmen ausgewählt. Unter die besten „Zehn“ zu kommen ist eine große – wenn auch symbolische – Auszeichnung, die nationale Aufmerksamkeit für Inszenierung und das betreffende Theater bedeutet.
Auch die Mitglieder unseres Vereins der Freunde und Förderer des Staatstheaters Cottbus e.V. haben mit ihrem Votum für ALICE zu dem Erfolg mit beigetragen - vielen Dank dafür!
Das spielende, singende, tanzende Schauspielensemble ist in „Alice“ wieder zu erleben am Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr, im Großen Haus. Weitere Vorstellungen stehen auf dem Programm am 13. März, 19.30 Uhr; 20. April, 19.00 Uhr und am 5. Juni 2025, 19.30 Uhr.
Berthold Schneider wird neuer Intendant am Staatstheater Cottbus
Stiftungsrat der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) trifft Entscheidung zu Nachfolge von Stephan Märki ab 2026
(mehr lesen)
Der Stiftungsrat der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) hat auf seiner Sondersitzung am 26. November 2024 einstimmig Berthold Schneider als neuen Intendanten am Staatstheater Cottbus/Chóśebuz ab der Spielzeit 2026/27 bestätigt.
Der derzeitige Intendant Stephan Märki beendet sein Engagement im Sommer 2025. Für die Spielzeit 2025/26 übernimmt Hasko Weber übergangsweise für ein Jahr die Nachfolge von Stephan Märki, ab Sommer 2026 startet Berthold Schneider als neuer Intendant.
Dr. Manja Schüle, Kulturministerin des Landes Brandenburg und Vorsitzende des Stiftungsrates der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder): „Berthold Schneider ist ein vielfach ausgezeichneter Intendant, Regisseur und Dramaturg mit internationalem Profil und großer Erfahrung. Mit seinem Engagement in Wuppertal hat er eindrucksvoll gezeigt: Als kreativer Kopf und großartiger Netzwerker kann er Menschen, Ideen und Einrichtungen zusammenbringen. Damit passt er perfekt ins hochspannende und dynamische Cottbus. Denn das Staatstheater ist schon lange mehr als nur eine Spielstätte. Es ist einer der wichtigsten Kreativ-Motoren beim Strukturwandel, bei der Stärkung der regionalen Identität und der Entwicklung von Strahlkraft für die Lausitz.“
Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz und stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder): „Ich freue mich sehr, dass Berthold Schneider in Cottbus/Chóśebuz die Intendanz übernimmt. Wir schätzen seine Expertise sowie sein herausragendes Engagement als tatkräftiger Teamplayer und Kommunikator. Überzeugt hat uns seine Vision, das Staatstheater Cottbus/Chóśebuz zukünftig durch Innovation und Exzellenz mit der Welt zu verbinden und die Stiftung gleichzeitig zu einer modernen und attraktiven Arbeitgeberin zu entwickeln. Seine Erfahrung aus der Transformationsregion Wuppertal wird ihm helfen, auch für unsere Stadt ein Programm zu etablieren, das das Publikum erreicht. In unserem Vierspartenhaus verspreche ich mir ein Wiedererstarken des Schauspiels. Ich bin überzeugt, dass die Interimsintendanz mit Hasko Weber den Boden bereiten wird für eine neue künstlerische Handschrift für das ehrwürdige Haus schon mit Blick auf den 120. Geburtstag des Theaters im Jahr 2028. Die Vorstellung des Neuen bei der Belegschaft wird umgehend erfolgen.“
Stephan Märki, Intendant des Staatstheaters Cottbus: „Ich bin gespannt auf die Weiterentwicklung dieses wunderbaren Hauses mit Berthold Schneider und wünsche ihm Fortune, Fingerspitzengefühl und gutes Gelingen.“
Iris Dönicke, Vorstandsvorsitzende der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder)und Kaufmännische Geschäftsführerin des Staatstheaters Cottbus und Ulrike Kremeier, Vorstandsmitglied der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) sowie Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst (BLMK): „Wir freuen uns, Berthold Schneider als Intendanten des Staatstheater Cottbus und Vorstandsmitglied der Brandenburgischen Kulturstiftung ab der Spielzeit 2026/27 begrüßen zu dürfen. Mit seinem ganzheitlichen Theaterverständnis und seiner Erfahrung bringt er eine klare Vision für die Zukunft unseres Hauses mit. Schneider steht für eine Theater- und Kulturpraxis, die Traditionen und Aktualitäten der Gegenwart verbindet, interdisziplinäre Impulse setzt und künstlerische Experimente fördert. Seine Arbeit zeichnet sich durch gesellschaftliche Relevanz, innovative Inszenierungen und eine starke Verankerung in der lokalen Kulturlandschaft aus. Gemeinsam mit ihm wollen wir das Staatstheater Cottbus als lebendigen Ort des kulturellen Austauschs und der Inspiration weiterentwickeln sowie die Schnittstellen zur Bildenden Kunst und dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst ausloten.“
Berthold Schneider, designierter Intendant am Staatstheater Cottbus ab der Spielzeit 2026/27: „Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichen Abteilungen und im Verbund mit dem Landesmuseum ein spannendes und unverwechselbares Programm ‘Made in Cottbus‘ entwickeln und präsentieren zu dürfen. Wichtig für meine Entscheidung für das Staatstheater waren unter anderem das hohe professionelle Niveau auf und hinter der Bühne, die spektakuläre Schönheit des Jugendstil-Theaters sowie das dynamische Umfeld einer Stadt und Region im Wandel.“
Der 1965 in Marburg geborene Berthold Schneider arbeitete nach Abschluss seines Klavierstudiums an der Musikakademie Kassel und seinem Master-Abschluss in Opernregie an der University of Iowa (USA) zunächst als Musikdramaturg, unter anderem an den Theatern in Braunschweig, Münster und Mannheim. Von 1999 bis 2004 war er Künstlerischer Leiter der Freien Spielstätte ‘staatsbankberlin‘ am Berliner Gendarmenmarkt.
Von 2006 bis 2012 war er Operndirektor des Saarländischen Staatstheaters, anschließend International Cooperation Manager an der English National Opera in London. Von 2016 bis 2023 war er Intendant der Oper Wuppertal. Hier initiierte er unteranderem das Festival ‘Sound of the City‘ sowie das ‘Internationale Opernstudio NRW‘ – eine Kooperation der Opernhäuser in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Wuppertal. Berthold Schneider ist zudem Mitbegründer des ‘Opernforums deutschsprachiger Theater‘ – einem Zusammenschluss von 30 Opernintendantinnen und -intendanten in Deutschland. Der Intendant, Regisseur und Dramaturg erhielt mehrfach Preise für seine Arbeit, darunter den Preis für das beste Opernprogramm und den Theaterpreis des Bundes. Für die von ihm konzipierte Werbekampagne ‘Wir lieben WOpertal‘ wurde Berthold Schneider mit dem Designpreis ‘Lisa 2018‘ ausgezeichnet.
Ein passendes und exklusives Geschenk - Gutschein für eine Mitgliedschaft im Theaterverein
Liebe Theaterfreunde,
vielleicht suchen Sie für bestimmte Anlässe, wie Geburtstag, Hochzeit, Danksagung ein besonderes Geschenk für Verwandte, Freunde oder Bekannte.
Wir können Ihnen als Theaterverein ein besonderes und zugleich exklusives Geschenk bieten, das einen Bezug zu unserem Theater hat.
Wie wäre es mit einem Gutschein für 1 Jahr Mitgliedschaft in unserem Verein?
Im untenstehenden Download sehen Sie, wie er aussieht. Und damit er sich als Geschenk bzw. Dankeschön auch standesgemäß präsentieren kann, ist er als Klappkarte auf (beinahe) Hochglanzpapier gedruckt und steckt in einem, dem Inhalt ebenbürtigen Umschlag.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an unseren Vorsitzenden, Herrn Michael von Bronk:
Telefon +49 355 4948880 oder
post@theaterverein-cottbus.de
Termine für die THEATERTREFF´s in der neuen Spielzeit 24.25
In der Spielzeit 24.25 wird es Veränderungen beim TRHEATERTREFF geben. Neu ist eine Kooperation zwischen dem Theaterverein und den Macherinnen der Veranstaltungsreihe „Lampenfieber live!“. Für die vier geplanten Veranstaltungen in der Kammerbühne können die Mitglieder des Theatervereins kostenfreie Tickets im Besucherservice erwerben und werden zusätzlich auch durch den Vorstand per E-Mail eingeladen. Die bisherigen Veranstaltungen vom Verein der Freunde und Förderer des Staatstheaters Cottbus e.V. in der Theaterscheune bleiben, werden aber auf vier reduziert. In der Summe sind es wieder acht Veranstaltungen.
Wir erhoffen uns davon, dass die Mitglieder mit dem Besuch von „Lampenfieber live!“ noch andere wichtige Eindrücke vom Theaterleben und vor allem zu den bevorstehenden Premieren bekommen.
In der nachfolgenden Übersicht sind die Termine der beiden Veranstaltungsreihen aufgelistet.
1. THEATERTREFF – jeweils montags in der Theaterscheune in Ströbitz
30.09.2024, 18:00 Uhr – Gäste: Hasko Weber, Interimsintendant der Spielzeit 25.26, und
Stephan Märki, Intendant, Moderation: Michael von Bronk
25.11.2024; 19:00 Uhr – Gäste: Opernsängerin Gesine Forberger und Schauspieler
Johannes Scheidweiler, Moderation: Thomas Klatt
24.02.2025, 19:00 Uhr – Gäste: Tomo Sugao, Regisseur und stellv. Operndirektor, und Julia Spinola, Dramaturgin Musiktheater, Konzert, Ballett. Moderation: Hellmuth Henneberg
05.05.2025, 19:00 Uhr – Gast: Oberbürgermeister Tobias Schick, Moderation: Michael von Bronk
Eine Anmeldung für diese THEATERTREFF´s ist nach wie vor nicht notwendig!
Lampenfieber live! – jeweils in der Kammerbühne
Mittwoch, 04.09.2024, 19:30 Uhr
Mittwoch, 23.10.2024, 19:30 Uhr
Mittwoch, 12.02.2025, 19:30 Uhr
Mittwoch, 02.04.2025, 19:30 Uhr